Gentechnisch veränderte Lebensmittel haben häufig zu Kontroversen geführt, was bedeutet, dass es manchmal schwierig ist, Fakten von Irrtümern zu unterscheiden. In diesem Beitrag gehen wir den Fakten auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen auf. Gentechnisch veränderte Lebensmittel (GV-Lebensmittel), oft auch als “biotechnologischhergestellteLebensmittel” oder “transgene Lebensmittel” bezeichnet, sind nach wie vor ein kontroverses Diskussionsthema. Trotz ihrer langen Geschichte und weit verbreiteten Verwendung haben die Verbraucher weltweit nicht immer Zugang zu ausreichenden und genauen Informationen über diese Lebensmittel. Darüber hinaus bestehen Zweifel an ihrer Sicherheit und ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. In diesem Beitrag erklären wir gemeinsam mit Food-Experte Tom von DessertBoxen.de, was gentechnisch veränderte Lebensmittel sind, welche Bedeutung sie haben und was die Forschung über ihre Sicherheit und gesundheitlichen Auswirkungen herausgefunden hat. Was sind gentechnisch veränderte Lebensmittel? Bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln wurde die DNA (das genetische Material) absichtlich verändert, um Eigenschaften einzubringen, die in diesem Lebensmittel von Natur aus nicht vorkommen. Mit Hilfe der rekombinanten DNA-Technologie werden Gene aus einem Organismus in einen anderen Organismus eingebracht. Das Endprodukt wird als gentechnisch verändertes oder biotechnologisch hergestelltes Lebensmittel bezeichnet. Diese gentechnische Veränderung kann durchgeführt werden, um die landwirtschaftlichen Eigenschaften der Pflanze zu verbessern oder ihren Nährwert zu erhöhen. So besteht beispielsweise “Goldener Reis“, eines der ersten gentechnisch veränderten Lebensmittel, aus modifiziertem Reis mit einem hohen Gehalt an Betacarotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Durch den Zusatz dieser Substanz erhält der Reis ein gelbes oder goldenes Aussehen, daher sein Name. Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind eine Unterkategorie der genetisch veränderten Organismen (GVO), zu denen auch die genetische Veränderung von Mikroorganismen und Tieren gehört. Die Praxis der Manipulation des genetischen Materials von Nutzpflanzen zur Erzielung erwünschter Eigenschaften ist nicht neu und wurde bereits vor 10.000 Jahren in Südwestasien aufgezeichnet. Traditionell wurden Kreuzungen, Veredelungen und selektive Züchtungsmethoden eingesetzt, um Produkte mit bestimmten Eigenschaften zu züchten, die sowohl für den landwirtschaftlichen Erfolg als auch für die Erwartungen der Verbraucher als wünschenswert erachtet wurden. Warum werden gentechnisch veränderte Lebensmittel hergestellt? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir mehrere Faktoren berücksichtigen. Bevölkerungswachstum Angesichts einer geschätzten Weltbevölkerung von 9,7 Milliarden Menschen im Jahr 2050 steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung, die wachsende Nachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln zu befriedigen. Die konventionelle Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion waren nicht in der Lage, eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig kann es bei der herkömmlichen selektiven Züchtung mindestens 10 Jahre dauern, bis die gewünschten Eigenschaften bei den domestizierten Pflanzen durchgängig vorhanden sind. Die moderne Biotechnologie ermöglicht es jedoch, spezifische Gene zu identifizieren, zu isolieren und in Nutzpflanzen einzufügen, um deren Eigenschaften zu verbessern. Das Bioengineering von Nutzpflanzen und andere technologische Anwendungen für die Lebensmittelproduktion sind schneller und haben eine große Lücke in der Angebots- und Nachfragekette geschlossen. Landwirtschaftliche Qualität und Stabilität Ein Nachteil der traditionellen Landwirtschaft ist die Anfälligkeit der Kulturen für Trockenheit, Krankheiten und Schädlingsbefall sowie der hohe Einsatz von Pestiziden und Herbiziden. Umweltbelastungen bedrohen daher eine beständige Pflanzenproduktion. Aus diesem Grund werden gentechnisch veränderte Lebensmittel modifiziert, um die Zuverlässigkeit der Lebensmittelversorgung und die gleichbleibende Qualität der Endprodukte zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel:
Verbesserte ernährungsphysiologische Eigenschaften Obwohl landwirtschaftliche Verbesserungen im Vordergrund des Bioengineering und der gentechnisch veränderten Lebensmittel stehen, haben sich einige Veränderungen auf die Verbesserung des Nährwertprofils von Lebensmitteln konzentriert. So weisen beispielsweise rosa Ananas aus Costa Rica einen hohen Gehalt an Carotinoiden auf – Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen und das Risiko chronischer Krankheiten, wie z. B. Herzerkrankungen, beim Menschen verringern können. Weitere Beispiele sind die erhöhte Konzentration der essenziellen Aminosäure Lysin in Mais und Beta-Carotin in Goldenem Reis. Laufende Forschungsarbeiten befassen sich auch mit der Frage, wie der Nährwert transgener Produkte verbessert werden kann, einschließlich der Modifizierung von Probiotika und Präbiotika zur Verbesserung der Darmgesundheit. Diese Bemühungen sind auch für die öffentliche Gesundheit von Interesse, da sie dazu beitragen, dass wichtige Nährstoffe, die in der Ernährung oft fehlen, der Bevölkerung in großem Umfang zur Verfügung stehen. Gängige gentechnisch veränderte Lebensmittel The Agricultural Marketing Service of the Department of Agriculture (USDA) führt eine Liste mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln aus der ganzen Welt. Diese Liste ist öffentlich zugänglich und dient dazu, die Regulierungsbehörden darüber zu informieren, welche Lebensmittel sie offenlegen müssen. Es ist wichtig zu wissen, dass viele dieser gentechnisch veränderten Lebensmittel als Zutaten für die Herstellung anderer Lebensmittel verwendet werden. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die Menschen Lebensmittelprodukte verzehren, die mit Zutaten aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen hergestellt wurden. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden müssen jedoch ab Januar 2022 neue Gesetze vorschreiben, dass auf Lebensmitteletiketten “biotechnologisch hergestellte Lebensmittel” angegeben werden müssen, unabhängig davon, ob das Lebensmittel selbst oder die Zutaten im Lebensmittelprodukt genetisch verändert wurden. Durch diese Kennzeichnung werden die Verbraucher sensibilisiert, so dass sie ihre Kaufkraft bewahren und fundierte Entscheidungen über Lebensmittel treffen können. Mythen und Fakten Mythos: GV-Lebensmittel sind gefährlich Tatsache: Trotz weit verbreiteter Skepsis haben mehrere Studien, sowie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die FDA (Amerikanische Gesundheitsbehörde) erklärt, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel sicher sind. So arbeiten z.B. in den USA Drei Aufsichtsbehörden – die FDA, die Environmental Protection Agency (EPA) und das USDA – zusammen, um die Sicherheit von streng zu prüfen und zu überwachen.
Mythos: GV-Lebensmittel verursachen Allergien Tatsache: Proteine in Lebensmitteln sind häufig für Lebensmittelallergien verantwortlich. Wenn genetisches Material in die Pflanze eingeführt wird, können sich neue Proteine bilden, die vom Körper als fremde Bedrohung interpretiert werden und eine Immunreaktion oder allergische Reaktion auslösen. Dies ist zwar selten, aber ein dokumentierter Fall zeigte, dass eine Kontamination durch eine GVO-Pflanze, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt war, die Reaktion auslöste und nicht Bestandteile des GV-Lebensmittels selbst. Darüber hinaus ergab eine Studie aus dem Jahr 2017, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel entweder keine Allergie auslösen oder nicht allergener sind als ihre nicht gentechnisch veränderten Gegenstücke. Mythos: Zellkulturfleisch (Laborfleisch) ist ein genetisch verändertes Lebensmittel Tatsache: Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Obwohl sowohl zellgezüchtetes Fleisch als auch gentechnisch veränderte Lebensmittel biotechnologische Verfahren verwenden, wird bei zellgezüchtetem Fleisch speziell Zellgewebezüchtung eingesetzt. Bei tierfreiem Fleisch werden unveränderte Zellen des betreffenden Tieres – z. B. von Kühen – verwendet und eine Laborumgebung geschaffen, die das Wachstum dieser Zellen im Labor ermöglicht. Mit dieser neuen Technologie wird versucht, die steigende Nachfrage der Bevölkerung nach Fleisch zu befriedigen und gleichzeitig eine Option anzubieten, die die Zahl der lebensmittelbedingten Krankheiten und die Umweltauswirkungen von Kraftfutterbetrieben verringert. Mythos: Kernloses Obst und Gemüse sind GV-Lebensmittel Tatsache: Kernloses Obst und Gemüse wird von einigen wegen seiner Bequemlichkeit geschätzt, von anderen jedoch nur zögernd angenommen. Diese Lebensmittel sind nicht gentechnisch verändert, sondern werden fremdbestäubt, veredelt oder hormonell reguliert, um diese Eigenschaft zu erhalten. GV-Lebensmittel und die Umwelt Es bestehen nach wie vor Bedenken hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkungen von GV-Lebensmitteln auf die Umwelt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen führt unter anderem folgende Probleme auf:
Fazit Gentechnisch veränderte Lebensmittel bzw. biotechnologisch hergestellte oder transgene Lebensmittel sind zwar umstritten, haben aber nachweislich Vorteile für die Lebensmittelversorgung und die Nachfragekette. Diese Lebensmittel sind für den menschlichen Verzehr nachweislich unbedenklich, auch wenn weitere Studien erforderlich sind, um ihren allgemeinen Nährwert und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit eindeutig zu bestimmen. Auch die genaue Überwachung der möglichen Auswirkungen von GV-Lebensmitteln auf die Umwelt ist ein wichtiger Aspekt für die Zukunft. |
